Möchtest Du mehr über die Heilkunst des Yoga erfahren? Möchtest Du die medizinische Theorie leicht verständlich und nachvollziehbar vermittelt bekommen? Möchtest Du Yogatherapie selbst auf der Matte erleben?
Wenn Du yogaerfahren bist, komme gerne zu einer der Workshops. Hier findest Du einen Überblick der anstehenden Weiterbildungen, die noch buchbar sind. Schau, ob Dein Thema dabei ist. Ich freue mich auf Dich!
Klicke auf den Link unterhalb des jeweiligen Workshops, um mehr über die Inhalte, Preise und Anmeldemöglichkeiten zu erfahren. Du hast weitere Fragen? Schreibe mir gerne unter: hallo@yogatherapie-blog.de
23. - 24.09. + 28. - 29.10.2023 Hybrid
Yogatherapie bei Diabetes II
Weltweit erkrankt mittlerweile fast jeder 10. Mensch im Verlauf seines Lebens an einem Typ-2-Diabetes und die Inzidenz steigt weiter. Wir betrachten diese Stoffwechselerkrankung aus verschiedenen Blickwinkeln und ganzheitlich. Die wirkungsvollen Impulse aus dem Yoga und Ayurveda kannst Du sowohl im Gruppen- als auch Einzelunterricht einfließen lassen und damit zu einer Vermeidung, Verbesserung oder sogar Heilung beitragen. Erfahre mehr unter:
02. - 03.12.2023 Hamburg
Symbiose von Polyvagal-Theorie und Yoga
Die Verbindung von Körper und Geist – Body Mind Connection - ist ein wichtiger Aspekt des Yoga als ganzheitliches System. In diesem Zusammenhang treffen wir oft auf die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges. Was sagt sie aus und warum ist sie für uns Yogalehrende und Therapierende so bereichernd? Wir tauchen in die neuronalen Prozesse, ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit und den Parallelen zum Yoga ein. Es entwickelt sich ein neuartiges Gewahrsein. Ein erfüllteres Erleben entsteht trotz oder insbesondere bei gesundheitlichen Herausforderungen.. Erfahre mehr unter:
09.03.2024 Online
15 Minuten-Yogatherapie-Sequenzen
In der Yogatherapie stellen wir die These auf, dass eine regelmäßige 15-minütige Yogapraxis plus 1 – 2 Alltags-Impulse und ein „Better-not-to-do-Tipp“ bei vielen Beschwerden zur Linderung beitragen kann. Voraussetzung: Betroffene üben kontinuierlich zu Hause und akzeptieren die eigenen Grenzen.
In diesem Workshop stehen diese 15 Minuten-Praxen und Alltags-Impulse für die typischen Beschwerden im Mittelpunkt. Wenig Theorie, dafür viele Praxen.
Erfahre mehr unter:
jährlicher Start in Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
nächster Start April 2024
Viele yogatherapeutische Erkenntnisse können wir in den normalen Gruppen- und Einzelunterricht einbinden, um medizinisch auf der sicheren Seite zu sein, Risiken und Verletzungen zu vermeiden sowie Beschwerden zu lindern. Wir betrachten in dieser Fortbildung, was wirksam und umsetzbar ist. Das medizinische Wissen wird leicht verständlich und logisch aufbauend vermittelt. In den vielen Praxiseinheiten erforschen wir offen und neugierig die kreativen Möglichkeiten des Yoga und untermauern die Theorie. Die Module:
- Die Grundlagen - das logische Gerüst.
- Typische Beschwerden von Kopf bis Fuß.
- Der Atem - eine einflussreiche Ressource.
- Der wahrnehmende und steuernde Geist.
5 Präsenzwochenenden, 5 zweistündige Online-Mentoring-Sessions, ausführliche Skripte sowie eine exklusive Online-Lernplattform für das Vertiefen in aller Ruhe an Deinem Lieblingsort, Lieblingsgerät und zu Deiner Lieblingszeit. Die App für Dein Smartphone ist ebenfalls integriert :-).
26.04. - 28.04.2024
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Die Grundlagen - das logische Gerüst
In dieser Weiterbildung betrachten wir an 5 Wochenenden viele yogatherapeutische Erkenntnisse, die wir wirksam auch in den normalen Gruppen- und Einzelunterricht einbinden können, um Risiken und Verletzungen zu vermeiden und Beschwerden zu mindern. Theorie und Praxis bilden dabei eine ausgewogene Mischung. Zusätzliche Online-Sessions zur Klärung Deiner Fragen und eine exklusive E-Learning Plattform ergänzen diese Fortbildung. Am 1. Wochenende gewinnst Du ein logisches Gerüst, auf das alle weiteren Überlegungen aufbauen. Wir beleuchten die Grundlagen und Prinzipien der Yogatherapie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Erfahre mehr unter:
05.07. - 07.07.2024 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Teil I: Typische Beschwerden von Kopf bis Fuß
Im 2. Modul befassen wir uns mit der Anatomie, Physiologie und Pathologie der typischen orthopädischen Beschwerdebilder. Dabei richten wir den Blick auf die Symptome und Zusammenhänge. Du begreifst, was die Beschwerden ausmachen, was sie verstärken und lindern können. Du gewinnst medizinisches Wissen, Klarheit, Sicherheit und viele Ideen für gruppentaugliche Āsana-Variationen.
Erfahre mehr unter:
18.10. - 20.10.2024 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Teil II: Typische Beschwerden von Kopf bis Fuß
Wir widmen uns weiteren typischen orthopädischen Beschwerdebildern. Auch hier erkennst Du, wieso welche Asana beim wem hilfreicher oder eher zu meiden ist. Und wie in jedem Modul, vertiefst Du während der Praxiseinheiten spielerisch die Erkenntnisse. Du erforschst wirksame und umsetzbare Yoga-Variationen. Erfahre mehr unter:
10.01. - 12.01.2025 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Der Atem - eine einflussreiche Ressource
Wie der Mensch atmet, hat einen enormen Einfluss auf seine Gesundheit. Ist der Atem ineffektiv, kann das verschiedene Ursachen haben, die wir betrachten. Du gewinnst medizinisches Wissen über die Auswirkungen des Atems auf das autonome Nervensystem, die Haltung, die Muskelspannung, den Blutdruck, den Stresslevel, das Immunsystem uvm. Während des Übens erlebst Du die yogatherapeutische Atemregulierung. Erfahre mehr unter:
04.04. - 06.04.2025 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Der wahrnehmende und steuernde Geist
Wir betrachten Erkenntnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften sowie die gesundheitlichen Auswirkungen bzw. Symptome bei andauerndem Stress, chronischen Schmerzen, Entwicklungstraumata bis hin zur Depression. Du praktizierst und erlebst, welche yogischen Impulse seelisches Leiden und körperlichen Schmerz lindern sowie Stresskompetenz und Resilienzfähigkeit wirksamer erhöhen können. Erfahre mehr unter:
17.04.2021 Online via Zoom
Wirbelsäule im Alter
Im Alter verändert und verlangsamt sich unser Stoffwechsel und Hormonhaushalt. Das Gewebe ist weniger elastisch und der Verschleiß schreitet voran. Bewegungsmangel kommt oft als Beschleuniger dazu. Erfahre mehr unter:
27.02.2021 Online via Zoom
Stressprävention und –reduktion
Stress schlägt immer häufiger auf die Gesundheit. Gleichzeitig belegen viele Studien, dass Yoga stressbedingte Beschwerden wie z.B. geistige Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit bis hin zur Erschöpfung verringert. Erfahre mehr unter:
03.07.2021 Hybrid: Online + Hamburg
Chronische Schmerzen ............................
In der Yogatherapie können wir auf vielen Ebenen Impulse setzen und Menschen mit chronischen Schmerzen unterstützen. Wenn wir Yoga, das Nervensystem und die Körperreaktionen verstehen, können wir in kleinen Schritten den Umgang mit chronischen Schmerzen verändern, sie lindern oder sogar verlernen. Erfahre mehr unter:
23.10. - 24.10.2021 Hamburg
Āsana-Varianten in der Svastha Yoga Therapie
In den Modulen stellen wir die These auf, dass wir mit 10 Āsana und ihren Varianten alle therapeutischen Belange abdecken können. In diesem Workshop betrachten wir die Asana intensiv, vertiefen das Gelernte, verschieben unseren Fokus je nach Beschwerdebild und besprechen die Anpassungsmöglichkeiten. Erfahre mehr unter:
13.11.2021 Hamburg
Hybrid: Bluthochdruck
Angewandte Yogatherapie
Bluthochdruck ist tückisch. Häufig wissen die Betroffenen nichts von ihrem hohen Blutdruck. Erste Anzeichen sind oft nur unspezifisch und werden deshalb weniger bemerkt. Die Gefahr von Folgeschäden erhöht sich ganz leise. Yoga kann den systolischen Blutdruck sogar begleitend zur medikamentösen Therapie reduzieren. Erfahre mehr unter:
15.01. - 16.01.2022 Hamburg
Yogatherapeutische Aspekte im Alltag
In diesem Workshop steht der Alltag im Mittelpunkt, um effektiver zur Linderung oder zur Vorbeugung von Krankheitsbildern beizutragen. Welche Aspekte und alltagstauglichen Minipraxen fördern zielgerichteter, wirkungsvoller und nachhaltiger die Gesundheit? Welche Gewohnheiten sind ungünstiger oder können sogar schaden? Erfahre mehr unter:
19.08. - 21.08.2022 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Die Grundlagen - das logische Gerüst
In dieser Weiterbildung betrachten wir viele yogatherapeutische Erkenntnisse, die wir wirksam auch in den normalen Gruppen- und Einzelunterricht einbinden können, um Risiken und Verletzungen zu vermeiden und Beschwerden zu mindern. Am 1. Wochenende gewinnst Du ein logisches Gerüst, auf das alle weiteren Überlegungen aufbauen.
04.11. - 06.11.2022 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Teil I: Typische Beschwerden von Kopf bis Fuß
Wir vertiefen medizinische Fakten zur Anatomie, Physiologie und Pathologie der typischen orthopädischen Beschwerdebilder. Wir richten den Blick auf die Symptome und die Zusammenhänge. Du begreifst, was die Beschwerden ausmacht, was sie verstärkt und was sie lindert. Du gewinnst medizinisches Wissen, Klarheit, Sicherheit und viele Ideen für gruppentaugliche Āsana-Variationen.
20.01. - 21.01.2023 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Teil II: Typische Beschwerden von Kopf bis Fuß
Wir widmen uns weiteren typischen orthopädischen Beschwerdebildern. Auch hier erkennst Du, wieso welche Asana bei wem hilfreicher oder eher zu meiden ist. Und wie in jedem Modul, vertiefst Du während der Praxiseinheiten spielerisch die Erkenntnisse. Du erforschst wirksame und umsetzbare Yoga-Variationen.
coronabedingt ausgesetzt
Yogatherapeutische Aspekte im Alltag
In diesem Workshop steht der Alltag im Mittelpunkt, um effektiver zur Linderung oder zur Vorbeugung von Krankheitsbildern beizutragen. Wir finden Antworten auf Fragen wie: Welche Aspekte und alltagstauglichen Minipraxen fördern zielgerichteter, wirkungsvoller und nachhaltiger die Gesundheit? Welche eingefahrenen Gewohnheiten und Yogaelemente sind ungünstiger oder können sogar schaden? Welche Elemente sind zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs leicht zu integrieren? Erfahre mehr unter:
02.2022 - 10.2022
ROY - Resilienzorientierter Yoga
Fortbildung Himalaya Institut
Jeder von uns kennt Veränderungen, Herausforderungen und Krisen. Manche Situationen meistern wir mit Leichtigkeit, andere gehen wir an und stolpern vielleicht ein wenig und wieder andere überfordern uns vollkommen. Je schneller wir wieder in unserem Gleichgewicht sind, desto stabiler ist unser seelischer Schutz. An 5 Wochenenden entdecken wir, welche wirksamen Schätze uns ein resilienzorientierter Yoga bietet, um das physische, emotionale, mentale und spirituelle Bewusstsein weiter zu entwickeln.
12.03.2022 Online
Schulter-Nacken Syndrom
Angewandte Yogatherapie
Muskelverspannungen durch Fehlhaltungen sind mit Abstand die häufigste Ursache für ein Schulter-Nackensyndrom. Schon durch die regelmäßige Nutzung des Handys und Computers muten wir dieser Region Schwerstarbeit zu. Oft löst auch eine stressbedingte Daueranspannung Verhärtungen, Durchblutungsstörungen, Druck auf Nerven, Schmerzen und Beweglichkeitseinschränkungen aus. Erfahre mehr unter:
neuer Termin/Ort noch offen
Symbiose von Polyvagal-Theorie und
Yoga verstehen und erleben
Die Verbindung von Körper und Geist – Body Mind Connection - ist ein wichtiger Aspekt des Yoga als ganzheitliches System. In diesem Zusammenhang treffen wir immer häufiger auf die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges. Was sagt sie aus und warum ist sie für uns Yogalehrende und Therapierende so bereichernd? Wir tauchen in die neuronalen Prozesse, ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit und den Parallelen zum Yoga ein. Es entwickelt sich ein neuartiges Gewahrsein. Ein erfüllteres Erleben entsteht trotz oder insbesondere bei gesundheitlichen Herausforderungen. Erfahre mehr unter:
19.08. - 21.08.2022 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Die Grundlagen - das logische Gerüst
In dieser Weiterbildung betrachten wir an 5 Wochenenden viele yogatherapeutische Erkenntnisse, die wir wirksam auch in den normalen Gruppen- und Einzelunterricht einbinden können, um Risiken und Verletzungen zu vermeiden und Beschwerden zu mindern. Theorie und Praxis bilden dabei eine ausgewogene Mischung. Zusätzliche Online-Sessions zur Klärung Deiner Fragen und eine exklusive E-Learning Plattform ergänzen diese Fortbildung. Am 1. Wochenende gewinnst Du ein logisches Gerüst, auf das alle weiteren Überlegungen aufbauen. Wir beleuchten die Grundlagen und Prinzipien der Yogatherapie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Erfahre mehr unter:
04.11. - 06.11.2022 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Teil I: Typische Beschwerden von Kopf bis Fuß
Im 2. Modul befassen wir uns mit der Anatomie, Physiologie und Pathologie der typischen orthopädischen Beschwerdebilder. Dabei richten wir den Blick auf die Symptome und Zusammenhänge. Du begreifst, was die Beschwerden ausmachen, was sie verstärken und lindern können. Du gewinnst medizinisches Wissen, Klarheit, Sicherheit und viele Ideen für gruppentaugliche Āsana-Variationen.
Erfahre mehr unter:
20.01. - 22.01.2023 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Teil II: Typische Beschwerden von Kopf bis Fuß
Wir widmen uns weiteren typischen orthopädischen Beschwerdebildern. Auch hier erkennst Du, wieso welche Asana beim wem hilfreicher oder eher zu meiden ist. Und wie in jedem Modul, vertiefst Du während der Praxiseinheiten spielerisch die Erkenntnisse. Du erforschst wirksame und umsetzbare Yoga-Variationen. Erfahre mehr unter:
31.03. - 02.04.2023 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Der Atem - eine einflussreiche Ressource
Wie der Mensch atmet, hat einen enormen Einfluss auf seine Gesundheit. Ist der Atem ineffektiv, kann das verschiedene Ursachen haben, die wir betrachten. Du gewinnst medizinisches Wissen über die Auswirkungen des Atems auf das autonome Nervensystem, die Haltung, die Muskelspannung, den Blutdruck, den Stresslevel, das Immunsystem uvm. Während des Übens erlebst Du die yogatherapeutische Atemregulierung. Erfahre mehr unter:
23.06. - 25.06.2023 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Der wahrnehmende und steuernde Geist
Wir betrachten Erkenntnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften sowie die gesundheitlichen Auswirkungen bzw. Symptome bei andauerndem Stress, chronischen Schmerzen, Entwicklungstraumata bis hin zur Depression. Du praktizierst und erlebst, welche yogischen Impulse seelisches Leiden und körperlichen Schmerz lindern sowie Stresskompetenz und Resilienzfähigkeit wirksamer erhöhen können. Erfahre mehr unter:
coronabedingt ausgesetzt
Yogatherapeutische Aspekte im Alltag
In diesem Workshop steht der Alltag im Mittelpunkt, um effektiver zur Linderung oder zur Vorbeugung von Krankheitsbildern beizutragen. Wir finden Antworten auf Fragen wie: Welche Aspekte und alltagstauglichen Minipraxen fördern zielgerichteter, wirkungsvoller und nachhaltiger die Gesundheit? Welche eingefahrenen Gewohnheiten und Yogaelemente sind ungünstiger oder können sogar schaden? Welche Elemente sind zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs leicht zu integrieren? Erfahre mehr unter:
05.02.2022 Online
Bluthochdruck
Angewandte Yogatherapie
Bluthochdruck ist tückisch. Häufig wissen die Betroffenen nichts von ihrem hohen Blutdruck. Erste Anzeichen sind oft nur unspezifisch und werden deshalb weniger bemerkt. Die Gefahr von Folgeschäden erhöht sich ganz leise. Yoga kann den systolischen Blutdruck sogar begleitend zur medikamentösen Therapie reduzieren. Erfahre mehr unter:
12.03.2022 Online
Schulter-Nacken Syndrom
Angewandte Yogatherapie
Muskelverspannungen durch Fehlhaltungen sind mit Abstand die häufigste Ursache für ein Schulter-Nackensyndrom. Schon durch die regelmäßige Nutzung des Handys und Computers muten wir dieser Region Schwerstarbeit zu. Oft löst auch eine stressbedingte Daueranspannung Verhärtungen, Durchblutungsstörungen, Druck auf Nerven, Schmerzen und Beweglichkeitseinschränkungen aus. Erfahre mehr unter:
23.06. - 25.06.2023 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Der wahrnehmende und steuernde Geist
Wir betrachten Erkenntnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften sowie die gesundheitlichen Auswirkungen bzw. Symptome bei andauerndem Stress, chronischen Schmerzen, Entwicklungstraumata bis hin zur Depression. Du praktizierst und erlebst, welche yogischen Impulse seelisches Leiden und körperlichen Schmerz lindern sowie Stresskompetenz und Resilienzfähigkeit wirksamer erhöhen können. Erfahre mehr unter:
23.06. - 25.06.2023 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Der wahrnehmende und steuernde Geist
Wir betrachten Erkenntnisse aus der Psychologie und den Neurowissenschaften sowie die gesundheitlichen Auswirkungen bzw. Symptome bei andauerndem Stress, chronischen Schmerzen, Entwicklungstraumata bis hin zur Depression. Du praktizierst und erlebst, welche yogischen Impulse seelisches Leiden und körperlichen Schmerz lindern sowie Stresskompetenz und Resilienzfähigkeit wirksamer erhöhen können. Erfahre mehr unter:
31.03. - 02.04.2023 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Der Atem - eine einflussreiche Ressource
Wie der Mensch atmet, hat einen enormen Einfluss auf seine Gesundheit. Ist der Atem ineffektiv, kann das verschiedene Ursachen haben, die wir betrachten. Du gewinnst medizinisches Wissen über die Auswirkungen des Atems auf das autonome Nervensystem, die Haltung, die Muskelspannung, den Blutdruck, den Stresslevel, das Immunsystem uvm. Während des Übens erlebst Du die yogatherapeutische Atemregulierung. Erfahre mehr unter:
Neuer Turnus ab April 2023
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Nächster Start
Die Termine für den nächsten Turnus.
Termine/Module April 2023 bis April 2024
21. - 23.04. Die Grundlagen - das logische Gerüst
07. – 09.07. Typische Beschwerden von Kopf bis Fuß
06. – 08.10. Typische Beschwerden von Kopf bis Fuß
12. – 14.01. Der Atem - eine einflussreiche Ressource
05. – 07.04. Der wahrnehmende und steuernde Geist
19.08. - 21.08.2022 Hamburg
Das 1 x 1 der Yogatherapie
Die Grundlagen - das logische Gerüst
In dieser Weiterbildung betrachten wir an 5 Wochenenden viele yogatherapeutische Erkenntnisse, die wir wirksam auch in den normalen Gruppen- und Einzelunterricht einbinden können, um Risiken und Verletzungen zu vermeiden und Beschwerden zu mindern. Theorie und Praxis bilden dabei eine ausgewogene Mischung. Zusätzliche Online-Sessions zur Klärung Deiner Fragen und eine exklusive E-Learning Plattform ergänzen diese Fortbildung. Am 1. Wochenende gewinnst Du ein logisches Gerüst, auf das alle weiteren Überlegungen aufbauen. Wir beleuchten die Grundlagen und Prinzipien der Yogatherapie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Erfahre mehr unter: